Ergotherapie im SDZ Elsterwerda

Seit 2006 finden Sie unsere Ergotherapiepraxis im Sozialen Dienstleistungszentrum Elsterwerda. Wir arbeiten im interdisziplinären Team mit Physiotherapeuten, Logopäden, Sporttherapeuten, Frühförderung und dem Familienentlastenden Dienst zusammen.

Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen können wir Ihnen Termine auch in Kombination anbieten. Unser Haus ist barrierefrei, verfügt über einen Aufzug und bietet Parkmöglichkeiten direkt vor der Praxis. Die Bushaltestelle befindet sich in direkter Nähe.

Pädiatrie (Kinder- und Jugendmedizin)

Ergotherapie in der Pädiatrie wendet sich an Kinder vom Säuglings- bis ins Jugendalter, wenn ihre Entwicklung verzögert ist, sie in ihrer Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit eingeschränkt bzw. von Behinderung bedroht oder betroffen sind.

Behandlungsschwerpunkte sind unter anderem:

  • Lese – Rechtschreibschwäche
  • Dyskalkulie (Matheschwäche)
  • AD(H)S
  • Konzentrations- oder Aufmerksamkeits-Probleme
  • Diagnostik im Vorschulalter
  • Visuelle und auditive Wahrnehmungsförderung
  • Feinmotorische und graphomotorische Störungen
  • Bestimmung der Händigkeit und Linkshändertraining
  • Elternberatung und -Mitarbeit

Orthopädie/Handtherapie

In der Orthopädie werden Menschen jeden Alters mit erworbenen oder angeborenen Störungen des Stütz- und Bewegungssystems behandelt, wie zum Beispiel: Arthrose, Arthritis, Rheumatische Erkrankungen, Morbus Dupuytren,  Skoliose, Osteoporose, Zustand nach Frakturen, Traumatische Schädigungen, Endoprothesen (Künstliche Gelenke) oder  Kontrakturen, Narben.

Behandlungsschwerpunkte sind unter anderem:

• Wiederherstellung des aktiven Bewegungsausmaßes
• Narbenbehandlung
• Kraftaufbau
• Sensibilitätstraining
• Gelenkschutz- und Hilfsmittelberatung
• thermische Anwendungen
• Entwicklung von Hausübungsprogrammen

Neurologie (Erkrankungen des Nervensystems)

In der Neurologie werden vor allem Erkrankungen des zentralen Nervensystems, z.B. Schlaganfall (Hemiparese, Ataxie, Neglect, Apraxie), Querschnittslähmungen, Multiple Sklerose, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS),  Schädel-Hirn-Verletzungen oder Morbus Parkinson behandelt.

Behandlungsangebote sind unter anderem:

• Spiegeltherapie und Mentales Training
• Training der Aktivitäten des täglichen Lebens
• kognitives und neuropsychologisches Training
• Mobilitätstraining
• Funktionelles Training
• Aktives und passives Mobilisieren
• Sensomotorisch-perzeptives Training (Wahrnehmungsschulung)
• Angehörigenberatung/ -anleitung
• Vorbereitung auf die berufliche Wiedereingliederung

Psychiatrie

In der Ergotherapie wird die Behandlung von psychischen Störungen bei Menschen aller Altersstufen unterstützt.

  • Strukturierung des Tagesablaufs
  • Selbstwertstabilisierung
  • Förderung kognitiver Funktionen
  • Erhalt und Verbesserung der zwischenmenschlichen Interaktion
  • Psychomotorik
  • Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Geriatrie

In der Geriatrie steht die Behandlung von älteren Menschen, deren Selbstständigkeit und Lebensqualität durch altersbedingte Erkrankungen eingeschränkt sind, im Vordergrund. Zum Beispiel Demenez, Neurologische Erkrankungen, Degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates, des Muskel- und Stützapparates

  • Sturzprophylaxe
  • Erhalt der Selbständigkeit
  • Angehörigenberatung/ -anleitung
  • Funktionelles Training
  • Passive und aktive Mobilisation
  • Kognitives und neurophysiologisches Training

Onkologie

Im Fachbereich Onkologie werden Menschen mit onkologischen Erkrankungen (Krebserkrankungen) und Einschränkungen nach einer Krebs- oder Chemotherapie behandelt. Hier dient die Ergotherapie der Wiederherstellung, der Verbesserung oder dem Erhalt verlorener körperlicher, geistiger oder seelischer Funktionen. Ziel ist die optimale Selbstständigkeit und Unabhängigkeit des Patienten im täglichen Leben. Auch die psychische Stabilisierung spielt hierbei eine Rolle.

Behandlungsangebote bei Einschränkung können sein:

  • Reduzierte Leistungsfähigkeit und Ausdauer
  • Bewegungseinschränkungen
  • Muskelschmerzen
  • Chemotherapeutisch bedingte Polyneuropathie (Kribbeln und Taubheitsgefühl der Hände und Füße)
  • Störungen der Körperwahrnehmung
  • Gedächtnisstörungen
  • Konzentrationsstörungen
  • Antriebslosigkeit und Motivation-Schwäche
  • Emotionale Verstimmungen

Hinweise

Die ergotherapeutische Behandlung erfolgt auf der Grundlage einer ärztlichen Verordnung. Diese enthält die Diagnose und die durchzuführende ergotherapeutische Maßnahme. Auch Umfang und Frequenz der Behandlungen werden im Rahmen der Verordnung festgelegt. Auch Selbstzahler können  unsere ergotherapeutischen Leistungen in Anspruch nehmen.

 

Zusatzangebote:

  • Entspannungstherapie für Kinder
  • Marburger Konzentrationstraining
  • Händigkeitsberatung
  • Vorschulkurse - Fit für die Schule

Kontakt

Ergotherapiepraxis  INTEGRA vital Service GmbH

Soziales Dienstleistungszentrum (SDZ)
August-Bebel-Straße  82
04910 Elsterwerda

Tel.: 03533 48815-204 
Fax: 03533 48815-222

e-Mail: ergo-eda@integra-vital.de