Praxis für Ergotherapie in Finsterwalde

Seit August 2016 finden Sie unsere Praxisräume in der Friedrich-Engels-Str. in Finsterwalde – zentral gelegen, in der Nähe des Bahnhofs, gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Unsere Praxis befindet sich im ersten Stock eines ehemaligen Fabrikgebäudes. Ein großer Parklplatz steht zur Verfügung, für den barrierefreien Zugang gibt es einen Aufzug.
Inhalte der Ergotherapie:
Die Ergotherapie basiert auf der Erkenntnis, dass sinnvolle Aktivitäten die Gesundheit und das Wohlbefinden in vielen Bereichen des täglichen Lebens fördern.
Ziel der Ergotherapie ist es, Fähigkeiten zu fördern, zu entwickeln, wiederherzustellen und zu erhalten, um Alltagshandlungen ausführen zu können.
Dadurch sollen Funktionsstörungen gemindert oder verhindert werden. Der ganzheitlich orientierte Ansatz schult so das ganze System: Bewegung – Wahrnehmung – Aufmerksamkeit und Koordination.
Das besondere Merkmal der Ergotherapie ist die aktive Beteiligung des Patienten am therapeutischen Prozess. Das Therapieziel und der Therapieinhalt werden vom Patienten und seinen Bedürfnissen bestimmt.
„Das Normale kann kein Maßstab für Krankheit sein, sondern Krankheit oder Behinderung
in jeglicher Form hat ihren eigenen Maßstab; und der Mensch ist dann gesund, wenn er mit sich identisch ist.“
(K.H. Türk)
Besondere Leistungen unserer Praxis:
Geriatrie

In der Geriatrie steht die Behandlung von älteren Menschen, deren Selbstständigkeit und Lebensqualität durch altersbedingte Erkrankungen eingeschränkt sind:
- Sturzprophylaxe
- Erhalt der Selbständigkeit
- Angehörigenberatung/ -anleitung
- Funktionelles Training
- Passive und aktive Mobilisation
- Kognitives und neurophysiologisches Training
Pädiatrie (Kinder- und Jugendmedizin)

Ergotherapie in der Pädiatrie wendet sich an Kinder vom Säuglings- bis ins Jugendalter:
Behandlungsschwerpunkte sind unter anderem:
- Lese – Rechtschreibschwäche
- Dyskalkulie (Matheschwäche)
- AD(H)S
- Konzentrations- oder Aufmerksamkeits-Probleme
- Diagnostik im Vorschulalter
- Visuelle und auditive Wahrnehmungsförderung
- Feinmotorische und graphomotorische Störungen
- Bestimmung der Händigkeit und Linkshändertraining
- Elternberatung und -Mitarbeit
Orthopädie/Handtherapie
In der Orthopädie werden Menschen jeden Alters mit erworbenen oder angeborenen Störungen des Stütz- und Bewegungssystems behandelt, wie zum Beispiel: Arthrose, Arthritis, Rheumatische Erkrankungen, Morbus Dupuytren, Skoliose, Osteoporose, Zustand nach Frakturen, Traumatische Schädigungen, Endoprothesen (Künstliche Gelenke) oder Kontrakturen, Narben.
Behandlungsschwerpunkte sind unter anderem:
- Wiederherstellung des aktiven Bewegungsausmaßes
- Narben- und Ödembehandlung
- Kraftaufbau
- Sensibilitätstraining
- Gelenkschutz- und Hilfsmittelberatung
- thermische Anwendungen
- Entwicklung von Hausübungsprogrammen
Psychiatrie

In der Ergotherapie wird die Behandlung von psychischen Störungen bei Menschen aller Altersstufen unterstützt.
- Strukturierung des Tagesablaufs
- Selbstwertstabilisierung
- Förderung kognitiver Funktionen
- Erhalt und Verbesserung der zwischenmenschlichen Interaktion
- Psychomotorik
- Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Neurologie (Erkrankungen des Nervensystems)
In der Neurologie werden vor allem Erkrankungen des zentralen Nervensystems, z.B. Schlaganfall (Hemiparese, Ataxie, Neglect, Apraxie), Querschnittslähmungen …
Behandlungsangebote sind unter anderem:
- Spiegeltherapie und Mentales Training
- Training der Aktivitäten des täglichen Lebens
- kognitives und neuropsychologisches Training
- Mobilitätstraining
- Funktionelles Training
- Aktives und passives Mobilisieren
- Sensomotorisch-perzeptives Training (Wahrnehmungsschulung)
Hinweise
Die ergotherapeutische Behandlung erfolgt auf der Grundlage einer ärztlichen Verordnung. Diese enthält die Diagnose und die durchzuführende ergotherapeutische Maßnahme. Auch Umfang und Frequenz der Behandlungen werden im Rahmen der Verordnung festgelegt. Auch Selbstzahler können unsere ergotherapeutischen Leistungen in Anspruch nehmen.
Zusatzangebote:
- Entspannungstherapie für Kinder
- Marburger Konzentrationstraining
- Händigkeitsberatung
- Thermische Anwendungen (Paraffinbad, heiße Rolle, Wickel, Rapsbad, Kirschkernbad, Sandbad, Kälte/Eis)
- Entspannungsverfahren (PMR, nach Jacobsen)
Behandlungsräume und Hilfsmittel
„Denn nicht der ist schöpferisch, der erfindet oder beweist,
sondern der zum werden verhilft.“
(Antoine de Saint - Exupéry)
Wir arbeiten eng mit regionalen Ärzten, Ämtern, Kliniken und sozialen Einrichtungen zusammen.
Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit ist uns besonders wichtig, vor allem aber die Zusammenarbeit mit den Eltern.
Alle Behandlungen sind auch im Hausbesuch durchführbar. Eine englischsprachige ergotherapeutische Behandlung ist unsererseits jederzeit möglich.
Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining (EST) in der Gruppe
Die Kinder erarbeiten im EST soziale Regeln und Handlungsmöglichkeiten, erproben diese spielerisch in der Gruppe und festigen sie durch Hausaufgaben in ihrem jeweiligen Umfeld (Familie, Schule, Freizeit). Die Kinder und ihre Eltern bekommen im Training viele anschauliche, gut einsetzbare Materialien an die Hand, die sie auch nach Therapieende weiter unterstützend nutzen können. Einen wichtigen Teil macht die enge Einbeziehung der Eltern. Auch sie erhalten jede Einheit Informationen und praktische Hausaufgaben, um ihre Kinder im Therapieverlauf und auch danach weiter unterstützen zu können. Ein – zwei Elternabende in der Gruppe bieten zudem die Möglichkeit, die bisherigen Inhalte der Therapie zu vertiefen, spezielle Eltern-Themen, wie den Familienrat oder das Konfliktgespräch einzuführen und sich auszutauschen.
Wie erhalte ich Ergotherapie?
Die ergotherapeutische Behandlung erfolgt auf der Grundlage einer ärztlichen Verordnung (Rezept). Diese enthält die Diagnose und die durchzuführende ergotherapeutische Maßnahme. Auch Umfang und Frequenz der Behandlungen werden im Rahmen der Verordnung festgelegt.
Die Kosten übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen, die privaten Krankenversicherungen oder die Berufsgenossenschaften.
Bei Patienten der gesetzlichen Krankenkassen fällt die übliche Zuzahlung an, außer es besteht eine Befreiung. Bei Kindern entfällt die Zuzahlung.
Auch ohne Rezept können Sie als Selbstzahler unsere ergotherapeutischen Leistungen in Anspruch nehmen.